Vitamin B6/Pyridoxin
Vitamin B6/Pyridoxin leistet im Organismus einen Beitrag zu:
- der normalen Bildung von Cystein
- einem normalen Energiestoffwechsel
- einer normalen Funktion des Nervensystems
- einem normalen Homocysteinstoffwechsel
- einem normalen Eiweiß- und Glykogenstoffwechsel
- einer normalen psychischen Funktion
- der normalen Bildung roter Blutkörperchen
- einer normalen Funktion des Immunsystems
- einer Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
Gut zu wissen
Das wasserlösliche Vitamin B6 gehört zu den essenziellen Vitaminen, das heißt, es kann nicht vom Körper gebildet werden. Es kommt in tierischen wie pflanzlichen Lebensmitteln vor. Weil der Körper nur über eine begrenzte Speicherkapazität verfügt, ist eine tägliche Zufuhr unerlässlich, um eine Unterversorgung zu vermeiden.
Empfohlener Tagesbedarf von Vitamin B6/Pyridoxin
Der empfohlene Tagesbedarf liegt bei Männern bei 1,5 Milligramm, bei Frauen bei 1,2 Milligramm. In der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht sich die empfohlene Zufuhr auf 1,9 Milligramm.
Lebensmittel mit hohem Vitamin-B6-/Pyridoxin-Gehalt
Ursachen für eine Unterversorgung mit Vitamin B6/Pyridoxin
Wer viel Eiweiß zu sich nimmt, sollte auch seine Vitamin-B6-Zufuhr steigern, da es am Eiweißstoffwechsel beteiligt ist. Wegen seiner wichtigen Rolle bei Wachstumsprozessen ist eine gute Versorgung für Kinder und Jugendliche besonders wichtig. Auch während der Schwangerschaft ist der Bedarf an Vitamin B6 erhöht, ebenso wie bei chronischen Erkrankungen an Herz und Kreislauf, Asthma, Diabetes oder rheumatischer Arthritis. Negativen Einfluss auf den Vitamin-B6-Status haben unter anderem orale Verhütungsmittel. Verdauungsstörungen verschlechtern die Aufnahme von Vitamin B6.
So viel Vitamin B6 steckt in den EUNOVA® Produkten
Pro Kapsel / Dragee / Trinkfläschchen | % der Tageszufuhr pro Kapsel / Dragee / Trinkfläschchen * | |
---|---|---|
EUNOVA® Vitamin B12 Plus | 1,4 mg | 100 % |
EUNOVA® Langzeit | 4,2 mg | 300 % |
EUNOVA® Langzeit+ | 4,2 mg | 300 % |
EUNOVA® AktivComplex | 1,4 mg | 100 % |
*Referenzmenge nach Lebensmittelinformationsverordnung
Quellen:
Uli Burgerstein: Handbuch Nährstoffe, 12. Auflage, 2012. Trias, Stuttgart
Volker Schmiedel; QuickStart Nährstofftherapie, 2. Unv. Auflage 2014, Haug, Stuttgart
www.vitamine.com
www.apotheken-umschau.de/Vitaminlexikon
Heseker/Heseker: Die Nährstofftabelle, akt. 4. Auflage 2016/2017, DGE, Umschau
www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte